Zurück

Mehr als Blumen: Der Weltfrauentag und die Realität von heute

Der 8. März ist mehr als nur ein Tag zum Blumen schenken. Er ist ein Tag der Erinnerung an die Kämpfe vergangener Generationen und ein Aufruf zum Handeln in der Gegenwart. Denn auch heute noch sind Frauen in vielen Bereichen benachteiligt.

Die Wurzeln des Internationalen Frauentags reichen zurück in eine Zeit, als Frauen oft nur über wenige Rechte verfügten und unter ungerechten Bedingungen arbeiten mussten. Die ersten Demonstrationen für Frauenrechte zeigten die Notwendigkeit einer gemeinsamen Stimme. Heute, über ein Jahrhundert später, ist der Weltfrauentag zu einem globalen Ereignis geworden. Doch trotz der Fortschritte, die erzielt wurden, sind viele Ungleichheiten nach wie vor allgegenwärtig.

Speziell in der Arbeitswelt sind Frauen nach wie vor benachteiligt. Der Gender Pay Gap, also der Unterschied zwischen dem durchschnittlichen Einkommen von Männern und Frauen, ist ein globales Phänomen. Frauen verdienen weltweit deutlich weniger als Männer, auch wenn sie die gleiche Arbeit leisten. Diese Ungleichheit hat Auswirkungen auf die gesamte Lebensplanung und die Altersvorsorge von Frauen.

Der Weltfrauentag ist eine Gelegenheit, um auf Gleichberechtigung und Geschlechtergerechtigkeit aufmerksam zu machen. Im März 2025 haben wir daher eine Ausstellung in unserer Campus-Bibliothek (LIV) organisiert.

In der Ausstellung gab es die Möglichkeit bei einem interaktiven Quiz teilzunehmen. Hierunter findet ihr die Auflösung!

Auflösung Quiz

Wie viel Prozent weniger verdienten Frauen 2023 durchschnittlich pro Stunde im Vergleich zu Männern (Gender Pay Gap)?
18% - richtig

Wie viel Prozent mehr unbezahlte Sorgearbeit leisten Frauen 2023 im Vergleich zu Männern?
43.8% - richtig

Wie viel Prozent der Vorstandsposten in den 160 größten börsennotierten Unternehmen waren 2022 mit Frauen besetzt?
11% - richtig 

Wie viel Prozent niedriger war das durchschnittliche Alterseinkommen von Frauen 2019 im Vergleich zu Männern (Gender Pension Gap)?
49% - richtig