Gerade für einen Innenstadtcampus ist die Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz sowie die Verkehrsmittelwahl eines jeden Einzelnen von zentraler Bedeutung. Hierbei stellt der CO2-intensive Individualverkehr eine wichtige Stellschraube in der Konzeption der Nachhaltigkeitsstrategie dar. An dieser Stelle muss ein Umdenken erreicht und neue Wege gefunden werden. Für den Bildungcampus liegen diese eindeutig im Umwelt- und Klimaschutz. Ein Baustein, um den Übergang zu umweltfreundlichen Mobilitätsalternativen aktiv zu gestalten, wird die Einführung von Parkgebühren sein.
Etwa die Hälfte der Beschäftigten und Studierenden wohnen in einem Umkreis von circa zehn Kilometern um den Bildungscampus. Sie sind damit potenziell die richtige Zielgruppe für nachhaltige Mobilitätslösungen, wie den öffentlichen Nahverkehr, Sharing-Angebote oder das Fahrrad. Neben dem Carsharing-Angebot der ZEAG gibt es auf dem Bildungscampus für Studierende und Beschäftigte auch die Möglichkeit ein sogenanntes CampusRad kostenfrei zu mieten, um beispielsweise zwischen dem Campus Sontheim und dem Bildungscampus zu pendeln. Weitere Maßnahmen betreffen die Anbindung an das allgemeine Radwegenetz in Heilbronn und eine Optimierung des Radweges, der den Campus Sontheim der Hochschule Heilbronn mit dem Bildungscampus verbindet.