FAQs

Antworten, Tipps, Hinweise – in unseren FAQs haben wir für Sie die häufigsten Fragen zusammengefasst:

FAQs zur CampusCard

Wir haben uns bemüht viele Punkte in den FAQs unter bildungscampus.life abzudecken. Sollten dennoch Punkte offen sein, melden Sie sich bitte unter bildungscampus.life beim Campus Servicedesk oder schreiben Sie an: campuscard*Den Text zwischen den * loeschen, dies ist ein Spamschutz*@mail.schwarz Erfahren Sie alles weitere hier:

Grundsätzliches

Was ist die CampusCard?

Die CampusCard dient als Identifikationskarte für den Bildungscampus. (Einen Ersatz für den Personalausweis stellt sie nicht dar. Ein Lichtbildausweis muss also immer zusätzlich mitgeführt werden, um sich beispielsweise bei einer Klausur auszuweisen.) Sie trägt das Logo der zugehörigen Institution, ein Lichtbild sowie das Logo des Bildungscampus. Zudem wird mit der CampusCard allen Nutzer:innen eine individuelle Campus-ID zugewiesen. Über diese Campus-ID werden der/dem CampusCard Inhaber:in – je nach Institution und Funktion – bestimmte Rechte, wie zum Beispiel Zutritte zugeordnet. In erster Linie erfüllt die CampusCard somit Zutrittsfunktionen für Gebäude sowie Guthaben- und Zahlfunktionen auf dem Campus. In diesem Zusammenhang sind auf dem Nutzer:innenprofil der CampusCard sämtliche Rabattierungen hinterlegt, z. B. für die Nutzung der Mensa oder die Berechnung der Parktarife. Auch die Medienausleihe in der Bibliothek ist damit möglich. Eine Registrierung unter bildungscampus.life ist Voraussetzung für die Nutzung der CampusCard Services. Eine Weitergabe der CampusCard zur Fremdnutzung ist nicht gestattet.

Welche Funktionen hat die CampusCard?

Mit der CampusCard stehen den Nutzer:innen verschiedene Services zur Verfügung: z. B. Zutritte, Bezahlmöglichkeiten und Medienausleihe. Die Schließfunktion der CampusCard bezieht sich auf die Gebäude des Bildungscampus. Hier sind jeweils diejenigen Zutritte eingerichtet, die für den/die Nutzer:in relevant sind. Auch in die Parkhäuser Ost, Mitte und experimenta sowie auf den Parkplatz Ost ist die Ein- und Ausfahrt je nach Benutzergruppe mit der CampusCard möglich. Die rabattierten Parktarife werden über die CampusCard abgerechnet. Für die Nutzung der jeweils berechtigten Parkflächen muss das CampusCard Benutzerkonto registriert, validiert und vor der Ausfahrt mit Guthaben aufgeladen sein. Alle wichtigen Informationen zu den Parktarifen sind in den FAQs zum Parken zusammengestellt.

Die weitere Bezahlfunktion bezieht sich auf die gastronomischen Angebote auf dem Bildungscampus. Hierzu gehören die Mensa, das Café, Campus Garden sowie die zahlreichen Snack- und Getränkeautomaten

Für Mieter:innen des Studierendenwohnheim W27 dient die CampusCard gleichzeitig als Schlüsselkarte.

Wie bekomme ich eine CampusCard?

Für Beschäftigte des Bildungscampus wird die CampusCard durch den Arbeitgeber ausgegeben. Für Studierende wird die Erstellung und Zustellung der CampusCard durch die jeweilige Institution vorgenommen. Eine Registrierung unter bildungscampus.life ist Voraussetzung für die Erstellung und Nutzung der CampusCard.
Wichtig: Die CampusCard muss vor der ersten Nutzung auf dem Campus vor Ort validiert werden. Über das Validieren wird der Karte ein Gültigkeitszeitraum zugeschrieben – und damit die Funktionen auf der CampusCard freigeschaltet. Alle Automaten zur Validierung der CampusCard sind im Lageplan unter dem Punkt Services zu finden.

Wo kann ich meine CampusCard validieren?

Die CampusCard muss vor der ersten Nutzung vor Ort auf dem Bildungscampus validiert werden. Über das Validieren wird der Karte ihr Gültigkeitszeitraum zugeschrieben – und damit die Funktionen auf der CampusCard freigeschaltet. Alle Automaten zur Validierung der CampusCard sind im Lageplan unter dem Punkt Services zu finden.

Ich habe Fragen zu meiner CampusCard. Wo kann ich mich melden?

Wir haben uns bemüht viele Punkte in den FAQs unter bildungscampus.life abzudecken. Sollten dennoch Punkte offen sein, melden Sie sich bitte unter bildungscampus.life beim Campus Servicedesk oder schreiben Sie an: campuscard*Den Text zwischen den * loeschen, dies ist ein Spamschutz*@mail.schwarz Damit wir Sie bestmöglich unterstützen können, schildern Sie bitte kurz den Sachverhalt und ergänzen Sie, Ihre zuständige Institution und Ihre Campus-ID (10-stelliger Code auf der Kartenvorderseite).

Wie lade ich Guthaben auf meine CampusCard?

Unter bildungscampus.life lässt sich die CampusCard im Servicebereich „PaymentPortal“ online mittels PayPal, Kreditkarte oder SEPA-Lastschriftverfahren aufladen. Hier lassen sich neben der bevorzugten Zahlungsart auch die Option einer automatischen Aufladung für einen bestimmten Schwellenwert hinterlegen (aktuell für SEPA-Lastschriftverfahren). Zudem stehen auf dem Bildungscampus und im Parkhaus experimenta Aufwerter zur Verfügung, die je nach Station, eine Aufladung mit Bargeld oder über die EC- und Kreditkarte anbieten. Die Aufwerter für die CampusCard sind im Lageplan unter dem Punkt Services zu finden.

Hinweis: Sollte das Guthaben unter 3,00 Euro fallen, wird automatisch ein Hinweis an Ihre hinterlegte Kontakt-E-Mailadresse versandt.

Verlustmeldung

Was mache ich, wenn ich meine CampusCard verloren habe?

Die CampusCard kann jederzeit online unter bildungscampus.life in Ihrem Benutzerkonto unter dem Punkt „CampusCard verloren“ als verloren gemeldet werden. Dadurch wird die Karte gesperrt und der Druck einer Ersatzkarte angestoßen. Bitte beachten: Der Druck einer Ersatzkarte kann mit Gebühren verbunden sein. Falls ein Sperren über die Plattform nicht möglich ist, kann der Verlust der CampusCard in Ausnahmefällen auch bei der zugehörigen Institution gemeldet werden. Das schnelle Sperren der Karte ist notwendig, um Zutritte, Guthaben und weitere Funktionen vor Missbrauch zu schützen. Bei der Erstellung der Ersatzkarte werden automatisch alle Einstellungen, wie auch das bisherige Guthaben, auf die neue Karte übernommen. 

Ich habe eine CampusCard gefunden. Wo kann ich die Karte abgeben?

Die CampusCard kann jederzeit am Bildungscampus 9 an der Empfangstheke der Schwarz Campus Service abgegeben oder dort in den Briefkasten geworfen werden. Sollte eine Abgabe vor Ort nicht möglich sein, kann eine E-Mail mit folgenden Informationen an campuscard*Den Text zwischen den * loeschen, dies ist ein Spamschutz*@mail.schwarz geschickt werden: Institution, Vor- und Zunamen sowie die Campus-ID der gefundenen CampusCard.

Gäste & Nutzungsbereich

Was ist die Gästekarte Verzehr?

In der Mensa und im Café sowie an allen Snack- und Kaffeeautomaten auf dem Bildungscampus wird bargeldlos mit der CampusCard bezahlt. Als Besucher des Campus kann gegen ein Pfand von 5,00 Euro eine Gästekarte Verzehr erworben werden. Diese Möglichkeit ist an allen CampusCard Aufwertern mit Bar- und Bankkarten Zahlung gegeben, z. B. in der Mensa, der Bibliothek LIV oder im FORUM. Hier geht es zu den Standorten der CampusCard Aufwerter: Lageplan. Die Gästekarten können direkt am Automaten mit Guthaben aufgewertet werden. Auch eine Rückgabe der Gastkarte sowie eine Auszahlung des Restguthabens und Pfandbetrags sind hier möglich. Über die Gastkarte kann an den genannten gastronomischen Services bezahlt werden. Eine Gästekarte Verzehr hat keine Zutritts- oder Einfahrtsberechtigungen hinterlegt. Eine Medienausleihe ist nicht möglich. Gästekarten können nicht auf dem PaymentPortal registriert oder vor der Nutzung validiert werden. Hier geht es zu den Nutzungbedingungen der Gästekarte Verzehr.

Ich wohne in einem Studentenwohnheim des Studierendenwerk Heidelberg. Kann ich die dortigen Services mit der CampusCard des Bildungscampus bezahlen?

Nein. Die Studierendenwohnheime werden vom Studierendenwerk Heidelberg betrieben und liegen daher außerhalb des "virtuellen Portemonnaies" der CampusCard des Bildungscampus. Um die Services des Studierendenwerk Heidelberg, wie z. B. das Bezahlen an den Waschmaschinen zu nutzen, erhalten Sie bei Ihrer/m Ansprechpartner:in als Mieter:in eine Gästekarte.

FAQs zu den Bezahlfunktionen der CampusCard (Servicebereich: PaymentPortal)

Unter bildungscampus.life finden sich im Servicebereich „PaymentPortal“ alles rund um die Bezahlfunktionen der CampusCard. Hier kann das Guthaben der CampusCard online abgefragt, die CampusCard (automatisch) aufgeladen sowie eine Übersicht der aktuellen Transaktionen abgerufen werden. Auch die Buchung von Parktickets sowie das Herunterladen eines entsprechenden Belegs ist hier möglich.

FAQs zum Parken mit der CampusCard

Auf dem Bildungscampus stehen je nach Berechtigung verschiedene Parkflächen zur Verfügung. Für CampusCard Inhaber:innen des Bildungscampus gelten rabattierte Parktarife. Alle wichtigen Themen rund um Parkflächen, Tarife und Ein- & Ausfahrt sind hier zusammengefasst.

Parkflächen für Studierende & Beschäftigte

Wo können Studierende und Mitarbeitende des Bildungscampus vergünstigt parken?

Über die Einfahrt mit der CampusCard können Studierende auf den Parkflächen Ost (Parkhaus und Parkplatz) und im Parkhaus experimenta zu vergünstigten Tarifen parken. Beschäftigten steht das Parkhaus Mitte als entsprechende Parkfläche zur Verfügung. Die Ein- und Ausfahrt sowie die Bezahlung erfolgt über das Guthaben auf der CampusCard. Das Guthaben kann online über das bildungscampus.life oder über die Aufwerter vor Ort aufgeladen werden.
Die Einfahrt mit der CampusCard ist nur möglich, wenn die CampusCard vorab unter bildungscampus.life mit Guthaben aufgeladen beziehungsweise die Nutzungsbedingungen für die Bezahlservices aktiviert wurde. Vor der Ausfahrt muss die CampusCard vor Ort validiert werden. Alle Automaten zur Validierung der CampusCard sind im Lageplan unter dem Punkt Service zu finden.
Alternativ ist die Einfahrt jederzeit zum regulären Parktarif (Papierticket) möglich. Eine Übersicht aller Tarife und Parkflächen am Bildungscampus finden Sie hier.

Was muss ich beim Parken im Parkhaus experimenta beachten?

Das Parkhaus experimenta liegt circa 10 Gehminuten vom Bildungscampus entfernt (Bahnhofstraße 6/1, 74072 Heilbronn). Hier stehen für Studierende zusätzliche Stellplätze für das Parken mit der CampusCard zur Verfügung. Es gelten folgende rabattierte Parktarife: Je angefangene Stunde gilt der Tarif von 1,50 Euro/Stunde. Ab der dritten Stunde wird ein Tagesticket von 3,00 Euro berechnet. Zwischen 3 bis 6 Uhr nachts gilt ein Nachttarif von 3 Euro/Stunde. Alternativ können CampusCard Inhaber:innen über den Servicebereich PaymentPortal ein 30-Tage-Ticket für 40,00 buchen. (Das 10-Tage-Flexticket gilt im Parkhaus experimenta NICHT). Alle Tarife sind hier in der Übersicht zusammengefasst.

Tarife & Parktickets

Welche Tarife gibt es für CampusCard Inhaber:innen?

Über die Einfahrt mit der CampusCard können Studierende auf den Parkflächen Ost (Parkhaus und Parkplatz) und im Parkhaus experimenta zu vergünstigten Tarifen parken. Beschäftigten steht das Parkhaus Mitte als entsprechende Parkfläche zur Verfügung. Je nach Parkdauer werden folgende Parkgebühren bei der Ausfahrt vom CampusCard Guthaben abgerechnet: Je angefangene Stunde gilt der Tarif von 1,50 Euro/Stunde. Ab der dritten Stunde wird ein Tagesticket von 3,00 Euro berechnet. Zwischen 3 bis 6 Uhr nachts gilt ein Nachttarif von 3 Euro/Stunde. Alternativ können CampusCard Inhaber:innen über den Servicebereich PaymentPortal unter bildungscampus.life ein 10-Tage-Flexticket (18,00 Euro Studierende/ 25,00 Euro Beschäftigte) oder das 30-Tage-Ticket für 40,00 Euro buchen.

Für Besucher:innen ohne CampusCard gelten die regulären Parktarife ohne Rabattierung. Alle Tarife & Parkmöglichkeiten sind hier in der Übersicht zusammengefasst.

Gibt es einen Kurzparktarif für das Bringen oder Abholen der Schulkinder?

Für den kurzzeitigen Aufenthalt von Besucher:innen am Bildungscampus wird empfohlen, in das Parkhaus Mitte einzufahren und ein reguläres Papierticket zu ziehen. Parkgebühren werden erst ab einer Parkdauer von 15 Minuten erhoben. Zusätzlich steht eine „Kiss & Ride-Zone“ hinter der Josef-Schwarz-Schule Heilbronn zur Verfügung (Bildungscampus 10/Gaswerkstraße).

Wie funktioniert das 10-Tage-Flexticket?

Das 10-Tage-Flexticket beinhaltet den rabattierten Paketkauf von 10 Tagestickets, die flexibel genutzt werden können. Das Ticket erlaubt, wie auch das reguläre Tagesticket, beliebig viele Ein- und Ausfahrten zwischen 6 Uhr morgens und 3 Uhr nachts, danach greift der Nachttarif (3,00 Euro/Stunde).

Gültig ist das 10-Tage-Flexticket für die Parkflächen Ost und Mitte des Bildungscampus. (Es ist nicht gültig für das Parkhaus experimenta.)

Buchbar ist das 10-Tage-Flexticket über den Servicebereich „PaymentPortal“ unter bildungscampus.life (Studierende 18,00 Euro/Beschäftigte 25,00). Das 10-Tage-Flex-Ticket ist unmittelbar nach der Buchung einsetzbar. Das Ticket ist ab Kauf 1 Jahr gültig. (In dieser Zeit nicht genutzte Tagestickets verfallen und können nicht übertragen oder erstattet werden.)

Falls ein 10-Tage-Flexticket und ein 30-Tage-Ticket auf der CampusCard gebucht sind, greift automatisch zuerst das 30-Tage-Ticket.

Wie funktioniert das 30-Tage-Ticket?

Das 30-Tage-Ticket gilt monatsübergreifend für jeweils 30 Kalendertage am Stück und kostet 40,00 Euro. Das gewünschte Startdatum kann im Buchungsprozess selbstständig gesetzt werden. Das 30-Tage-Ticket erlaubt beliebig viele Ein- und Ausfahrten und beinhaltet den Tag- und Nachttarif. (Es wird kein zusätzlicher Nachttarif berechnet.)

Buchbar ist das 30-Tage-Ticket über den Servicebereich „PaymentPortal“ unter bildungscampus.life .
Wichtig: Das Ticket kann nicht für den gleichen Tag gekauft werden, sondern ist frühestens ab dem Folgetag gültig. Um das Ticket zu aktivieren, muss immer zuerst eine Einfahrt erfolgen. Das Ticket kann nicht gekauft und dann damit ausgefahren werden.

Gültig ist das 30-Tage-Ticket für die Parkflächen Ost und für das Parkhaus experimenta (Studierende) sowie das Parkhaus Mitte des Bildungscampus (Beschäftigte). Das 30-Tage-Ticket beinhaltet keine Parkplatzreservierung oder Stellplatzanmietung. Ein freier Parkplatz kann nicht garantiert werden.

Falls ein 10-Tages-Flexticket und ein 30-Tage-Ticket auf der CampusCard gebucht sind, greift automatisch zuerst das 30-Tage-Ticket.

Wo kann ich das 10-Tage-Flexticket / 30-Tage-Ticket buchen?

Die Buchung des 10-Tage-Flextickets / 30-Tage-Tickets ist ausschließlich online über den Servicebereich „PaymentPortal“ unter bildungscampus.life möglich.

Kann das 10-Tage-Flexticket / 30-Tage-Ticket nach erfolgter Buchung geändert oder storniert werden?

Nein. Eine nachträgliche Änderung beziehungsweise Stornierung ist aktuell nicht möglich.

Wird das 10-Tage-Flexticket / 30-Tage-Ticket automatisch verlängert?

Nein. Es gibt keine automatische Verlängerung. Das Ticket kann jeweils nach Bedarf neu im Servicebereich „PaymentPortal“ unter bildungscampus.life gebucht werden. Kurz vor Ablauf des Tickets erfolgt automatisiert ein Hinweis per E-Mail.

Kann ein 10-Tage-Flexticket / 30-Tage-Ticket mit anderen Personen geteilt werden?

Nein. Da die Ein- und Ausfahrt über die personalisierte CampusCard erfolgt, ist dies nicht möglich.

Gibt es mit dem 30-Tage-Ticket eine Parkplatzgarantie?

Nein. Das 30-Tage-Ticket beinhaltet keine Parkplatzreservierung oder Stellplatzanmietung. Ein freier Parkplatz kann nicht garantiert werden.

Bezahlung

Wie erfolgt die Zahlung der Parkgebühren?

CampusCard Inhaber:innen parken zum rabattierten Tarif. Die Ein- und Ausfahrt in das Parkhaus oder den Parkplatz erfolgt, durch das Vorhalten der CampusCard am Kartenleser. Die Parkgebühren für stunden- oder tageweises Parken werden automatisch bei Ausfahrt vom Guthaben auf der CampusCard abgezogen. Das Guthaben kann online über  den Servicebereich „PaymentPortal“ unter bildungscampus.life oder über die Aufwerter vor Ort aufgeladen werden.
Hinweis: Es besteht die Möglichkeit eine automatische Guthaben Aufladung der CampusCard einzurichten. Zudem erhalten CampusCard Inhaber:innen eine E-Mail, wenn das Guthaben der Karte unter 3,00 Euro fällt.

Das 10-Tage-Flexticket / 30-Tage-Ticket muss vorab im Servicebereich „PaymentPortal“ unter bildungscampus.life gebucht werden. Das gebuchte Ticket wird automatisch auf der CampusCard hinterlegt und vom Kartenleser erkannt. Bitte beachten: Das 10-Tage-Flexticket ist unmittelbar nach der Buchung gültig. Das 30-Tage-Ticket ist erst ab dem nächsten Tag gültig. Falls ein 10-Tage-Flexticket und ein 30-Tage-Ticket auf der CampusCard gebucht sind, greift automatisch zuerst das 30-Tage-Ticket.

Externe Besucher:innen des Bildungscampus erhalten an der Schranke ein Papierticket, welches vor der Ausfahrt am Kassenautomat zu entwerten ist.

Ich habe eine Papierticket gezogen, kann ich dies mit der CampusCard bezahlen?

Nein. Wird ein Papierticket gezogen, muss das Ticket vor der Ausfahrt an den Parkticketautomaten entwertet werden. Vergünstigte Tarife können nur bei Einfahrt mit der CampusCard auf den zugeordneten Parkflächen genutzt werden. Hier erfolgt die Zahlung bei der Ausfahrt über das Guthaben der CampusCard.

Wie erhalte ich eine Quittung für gezahlte Parkgebühren?

Unter der Funktion „Meine Buchungen“ wird im Servicebereich „PaymentPortal“ unter bildungscampus.life ein Überblick über alle CampusCard Transaktionen der letzten 30 Tage angezeigt. Werden Parktickets auf die CampusCard gebucht, findet sich auf der rechten Seite der jeweiligen Zeile ein kleines, blaues „P“-Symbol, über das der Beleg als PDF-Dokument geöffnet und heruntergeladen werden kann. Zusätzlich wird bei jeder Buchung eine Bestätigungsmail zur Information versandt.

Ein- und Ausfahrt

Wie funktioniert die Ein- und Ausfahrt mit der CampusCard?

Für die Ein- und Ausfahrt wird die CampusCard vor den Kartenleser an der Schrankenanlage gehalten. Die Bezahlung erfolgt bei der Ausfahrt automatisch über das Guthaben auf der CampusCard. Das Guthaben kann online über den Servicebereich „PaymentPortal“ unter bildungscampus.life oder vor Ort über die Aufwerter aufgeladen werden.

Wichtig: Da die Bezahlfunktionen ein erweitertes Angebot der CampusCard darstellen, gelten hierfür ergänzende Nutzungsbedingungen. Melden Sie sich hierzu im Servicebereich "PaymentPortal" an und aktivieren Sie die Bezahlfunktion. Erst dann ist die Einfahrt in die kostenpflichtigen Parkflächen mit der CampusCard möglich. Vor der Ausfahrt muss die CampusCard vor Ort validiert werden und mit Guthaben aufgeladen sein. Alle Automaten zur Validierung der CampusCard sind im Lageplan unter dem Punkt Service zu finden.

Alle Parkflächen stehen zum regulären Tarif (Papierticket) für Besucher:innen des Bildungscampus zur Verfügung. Eine Übersicht aller Tarife und Parkflächen am Bildungscampus finden Sie hier.

Ab wann kann die CampusCard für die Einfahrt auf die Parkflächen genutzt werden??

Da die Bezahlfunktionen ein erweitertes Angebot der CampusCard darstellen, gelten hierfür ergänzende Nutzungsbedingungen. Melden Sie sich zum Start einmalig im Servicebereich "PaymentPortal" unter bildungscampus.life an, um die Bezahlfunktion Ihrer CampusCard zu aktivieren. Erst dann ist die Einfahrt in die kostenpflichtigen Parkflächen mit der CampusCard möglich.

Auf der Plattform bildungscampus.life finden sich an verschiedenen Stellen Absprungpunkte in den Servicebereich „PaymentPortal“. Zum Beispiel auf der Startseite oder im Navigationspunkt „CampusCard“. Hier kann die CampusCard auch direkt mit Guthaben aufgeladen oder Parktickets gebucht werden.

Vor der Ausfahrt muss die CampusCard vor Ort validiert werden und mit Guthaben aufgeladen sein. Alle Automaten zur Validierung der CampusCard sind im Lageplan unter dem Punkt Services zu finden.

Kann ich mit einem Tagesticket oder einem 10-Tage-Flexticket / 30-Tage-Ticket beliebig oft ein- und ausfahren?

Mit dem 10-Tage-Flexticket sind mit der CampusCard beliebig viele Ein- & Ausfahrten innerhalb des Tagestarifs (6:00 Uhr morgens bis 3:00 Uhr nachts) ohne weitere Gebühren möglich. In der Zeit von 3-6 Uhr morgens greift der Nachttarif (3 Euro / Stunde).

Das 30-Tage-Ticket gilt für den Tages- & Nachttarif. Hier sind mit der CampusCard für die Gültigkeit des Parktickets unbegrenzt viele Ein- & Ausfahrten ohne weitere Gebühren möglich.

Ist die Ein- und Ausfahrt ins Parkhaus/Parkplatz möglich, auch wenn kein oder zu wenig Guthaben auf der CampusCard ist?

Die Einfahrt mit der validierten CampusCard ist jederzeit möglich. Um auszufahren, muss das Guthaben auf der CampusCard für die Parkdauer und die damit verbundenen Gebühren ausreichend sein.
Hinweis: Nutzen Sie die Funktion „Automatische Aufladung“ im Servicebereich „PaymentPortal“ unter bildungscampus.life. Wenn das Guthaben Ihrer CampusCard unter einen von Ihnen festgelegten Betrag fällt, wird die CampusCard automatisch um einen vorher definierten Betrag aufgeladen. Zudem erhält jede/r CampusCard Nutzer:in eine E-Mail-Benachrichtigung sobald das aktuelle Guthaben den Schwellenwert von 3,00 Euro unterschreitet.

Ich habe meine CampusCard während der Parkzeit verloren. Wie kann man ausfahren und welche Gebühren fallen an?

Die Ausfahrt aus dem Parkhaus ist über ein „Verlustticket“ möglich. Dieses ist am Parkautomaten gegen eine Gebühr erhältlich.

Die CampusCard kann jederzeit online im Benutzerkonto von bildungscampus.life mit der Funktion „CampusCard verloren“ als verloren gemeldet werden. Dadurch wird die Karte gesperrt und der Druck einer Ersatzkarte angestoßen. Bitte beachten Sie: Der Druck einer Ersatzkarte kann mit Gebühren verbunden sein

FAQs CampusRad

Wie funktioniert es?

Call a Bike-App herunterladen: Laden Sie sich im Google Play Store oder Apple App Store die Call a Bike App herunter und installieren diese auf Ihrem Endgerät. Über die App ist das Reservieren und Entleihen der Fahrräder komfortabel und jederzeit möglich.

Registrieren: Um das Angebot nutzen zu können, ist für Studierende und Beschäftigte des Bildungscampus und des Campus Sontheim eine einmalige und kostenlose Registrierung bei unserem Kooperationspartner Deutschen Bahn notwendig. Die Registrierung kann direkt in der App „Call a Bike“ oder auf der Website Deutschen Bahn erfolgen. Für die Registrierung den Aktionscode CaB_Campus_Heilbronn sowie die Campus-ID eingeben.

 

CampusRad ausleihen

Zum Entleihen die Call a Bike-App öffnen und auf den roten QR-Code-Button klicken. Bitte stimmen Sie dem Zugriff auf Ihre Kamera zu, um den QR-Code am Fahrrad scannen zu können. Alternativ können Sie auch die Fahrradnummer manuell eingeben. Das Schloss entriegelt automatisch – und losfahren!

CampusRad Rückgabe

Bringen Sie das CampusRad an einer der vier Stationen zurück. Das LED am Schloss leuchtet orange, sobald Sie sich in der Abstellzone befinden. Ein Serviceentgelt wird damit nicht berechnet.
Drücken Sie nach dem Abstellen den Hebel am Schloss herunter, um das Schloss zu verschließen. Ihre Buchung wird damit automatisch beendet. Die LED-Anzeige erscheint jetzt Grün – ist somit für eine neue Buchung freigeschalten.

Wie ist ein Zwischenstopp möglich?

Es kann jederzeit eine Fahrpause eingelegt werden. Dafür in der App auf „Pausieren“ klicken. Beim abgestellten CampusRad das Schloss durch Herunterdrücken des Hebels verschließen. Die LED-Anzeige leuchtet jetzt Orange – das Fahrrad ist weiterhin für Sie gebucht.
Über „Weiterfahren“ in der Buchung kann die Pause beendet werden. Das Schloss öffnet sich automatisch und die LED-Anzeige ist Grün.

Was kostet das CampusRad?

Es stehen insgesamt fünfzig CampusRäder exklusiv und kostenfrei für 2 Stunden (120 Minuten) pro Fahrt zur Verfügung (Dauer inklusive Zwischenstopps). Ab der 121. Minute wird jede weitere, angefangene halbe Stunde (30 Minuten) mit 1,00 Euro berechnet. Wird das CampusRad bei Fahrtende nicht an einem der vier Entleihstationen zurückgegeben, sondern an einem anderen Standort abgestellt, wird von der Deutschen Bahn für den Rücktransport ein Serviceentgelt von mindestens 10,00 Euro erhoben.

Wo finde ich die CampusRäder?

Es gibt vier Entleih- und Abgabestationen an welchen die CampusRäder regulär gemietet und zurückgegeben werden:

Diese CampusRad Stationen sind in dem Lageplan der App durch kleine Flaggen gekennzeichnet. Bei der Rückgabe der CampusRäder außerhalb dieser vier Stationen wird von der Deutschen Bahn ein Serviceentgelt von mindestens 10,00 Euro erhoben

FAQs CampusStores

Wo stehen die CampusStores?

Die shop.box und die collect.box befinden sich gegenüber von der Bibliothek LIV (BC 13) und zwischen den Gebäuden Bildungscampus 12 und 14. Beide CampusStores sind 24-Stunden täglich geöffnet. Der Zugang erfolgt jeweils via App.

Wer kann die CampusStores nutzen?

Studierende und Beschäftigte des Bildungscampus können die shop.box und die collect.box nutzen. Voraussetzung für den Zutritt beziehungsweise Warenmitnahme ist das Registrieren in der shop.box und/oder collect.box App mit der 10-stelligen CampusCard-ID. Diese finden Studierende und Beschäftigte des Bildungscampus auf ihrer CampusCard.

Wo finde ich die Apps zu shop.box & collect.box?

Beide Apps sind jeweils unter shop.box sowie collect.box im Google Play Store oder im Apple App Store verfügbar und können bequem zu Hause installiert und eingerichtet werden:

Apple App Store
shop.box und collect.box

Google Play Store
shop.box und collect.box

Wie funktioniert der Einkauf in der shop.box?

Die shop.box funktioniert wie ein kleiner Mitnahmemarkt. Dabei werden der Zutritt und die Abrechnung für den Einkauf über die shop.box App geregelt. Für die Registrierung in der App ist die Campus-Card-ID Voraussetzung. Die Bezahlung erfolgt über Kreditkarte, die bei der Registrierung hinterlegt wird oder mit Klarna. Für Klarna kann ein vorhandener Account genutzt werden oder dieser einfach im Verlauf der Registrierung angelegt werde. Der Zutritt zur shop.box erfolgt via QR-Code. Wenn die shop.box App geöffnet ist, lässt sich durch Schütteln des Smartphones ein QR-Code generieren. Auf der rechten Seite befindet sich die Eingangstür sowie der QR-Code Scanner für den Zutritt. Der QR-Code muss hier gescannt werden. Wenn sich die Tür öffnet, wird der Eingangsbereich allein betreten. Sobald der Zugang zur shop.box freigegeben wird, kann der Einkauf starten.

In der shop.box wird das Smartphone nicht gebraucht. Es kann ganz normal eingekauft werden, indem Produkte aus dem Regal entnommen oder zurückgelegt werden. Es kann gerne die eigene Einkaufstasche genutzt werden. Sollte ein beschädigtes Produkt dabei sein, kann dies im Ablagefach im Ausgangsbereich abgelegt werden. Der Einkauf wird automatisch beendet, sobald die shop.box verlassen wird. Alle Artikel, die den CampusStore verlassen, landen auch im virtuellen Warenkorb und werden per Lastschriftverfahren über den Klarna Account abgerechnet. Die Rechnung kann in der shop.box App eingesehen oder per E-Mail zugeschickt werden.

Wie funktioniert der Einkauf in der collect.box?

Hinter der collect.box verbirgt sich ein moderner Warenautomat – mit der Besonderheit, dass die Waren vor Ort am Terminal gewählt oder aber vorab bequem via App zusammengestellt und reserviert werden können. Sowohl für den Einkauf vor Ort als auch die Reservierung der Artikel ist die Registrierung in der collect.box notwendig, da hier Zutritt, Warenmitnahme und Abrechnung erfolgen. Für die Registrierung in der App ist die CampusCard-ID notwendig. Die Bezahlung erfolgt via Klarna Account. Dieser kann mit der Registrierung in der App angelegt werden. Genauso kann ein vorhandener Account genutzt werden. Der Vor-Ort Einkauf findet direkt am Terminal statt. Hierfür muss in der App zuerst ein QR-Code erstellt werden, der zur Anmeldung am QR-Code Scanner des collect.box Terminals dient. Anschließend können die gewünschten Artikel ausgewählt und im Warenkorb gesammelt werden. Um den Einkauf zu beenden, muss der Warenkorb ganz normal bestätigt werden. Der Warenkorb wird sofort bearbeitet und in der Warenausgabe zur Mitnahme gesammelt.

Wer ganz genau weiß, was im Warenkorb landen soll, kann die Einkaufsliste ganz bequem und von überall via App abhaken. Hier kann ein Warenkorb in der App zusammengestellt und reserviert werden. Die Reservierung gilt für 24 Stunden. Dann muss der Warenkorb in der collect.box bestätigt sein und abgeholt werden. Dazu wird am Terminal der collect.box der QR-Code des reservierten Warenkorbs gescannt. Bei Bedarf besteht hier noch die Möglichkeit die Artikel zu verändern. Ist der Einkaufszettel komplett, wird die Bestellung am Terminal bestätigt und in der Warenausgabe zur Mitnahme gesammelt. Dein Einkauf wird automatisch beendet, sobald alle Artikel vollständig ausgegeben wurden. In diesem Moment wird die Abrechnung für den Warenkorb über ein Lastschriftverfahren mit Klarna veranlasst. Die Rechnung kann in der collect.box App eingesehen oder per E-Mail zugeschickt werden.

An wen kann ich mich bei Fragen zu den CampusStores wenden?

Es ist ein Glas runtergefallen, die App funktioniert nicht richtig oder ein Einkauf soll reklamiert werden? Die schnellste Meldung erfolgt über die Kontaktoption in der App. Sollte die App nicht zur Verfügung stehen, sind die E-Mail Adressen support*Den Text zwischen den * loeschen, dies ist ein Spamschutz*@shopbox.schwarz und support*Den Text zwischen den * loeschen, dies ist ein Spamschutz*@collectbox.schwarz für Anfragen eingerichtet.

Nach oben