• DE

Autonomer Shuttle

Die autonom fahrenden Shuttles sind der Startpunkt für zukunftsorientierte Mobilität in Heilbronn.

Zunächst starten die Shuttles mit einer verkürzten Strecke zwischen Hauptbahnhof und experimenta. Im Laufe des Projekts wird die Fahrstrecke erweitert, sodass die Shuttles in naher Zukunft auch den Bildungscampus der Dieter Schwarz Stiftung sowie die Innenstadt und weitere Quartiere miteinander vernetzen.

Dabei fokussiert sich das innovative Projekt auf die Entwicklung und Erprobung von KI-Technologien unter realen Bedingungen. Die Shuttles dienen als offene Forschungsplattform in den Bereichen Mobilität, Konnektivität und Nachhaltigkeit für die Einrichtungen auf dem Bildungscampus. Finanziert wird das Projekt durch die Dieter Schwarz Stiftung.

Datenschutzhinweise „Autonom fahrende Shuttlebusse“

Nutzungsbedingungen "Autonom fahrende Shuttlebusse"

 

Ziele

  • Erweiterung des Angebots des öffentlichen Nahverkehrs
  • Verbesserte Anbindung des Bildungscampus
  • Bedarfsgerechte Mobilität
  • Forschungsplattform für Einrichtungen am Bildungscampus

Besonderheiten

Die autonomen Shuttles in Heilbronn werden das erste Projekt in Deutschland sein, dass eine Bahnschiene kreuzt. Weiterhin fahren die Shuttles nicht auf einer virtuellen Schiene, sondern in einem Korridor, der in etwa der Fahrbahnbreite entspricht. Dies bietet die Möglichkeit Hindernissen auf der Fahrbahn auszuweichen.

Fahrzeiten

Die Shuttles pendeln von Mittwoch bis Sonntag in den Zeiten von 9:00 Uhr bis 12:30 Uhr und von 13:30 bis 17:00 zwischen der experimenta und dem Hauptbahnhof ohne feste Abfahrtszeiten.

Meilensteine

  • Fahrzeugumbau
  • 12,5 km/h Entwicklungsbetrieb
  • Einlernfahrten mit 12,5 km/h
  • 20 km/h Entwicklungsbetrieb
  • Start des Personenbetriebs, ab dem 8. August 2022
  • Kommunikation mit Ampelinfrastruktur (in Planung)

Zeitplan

2022

Fahren

Der Shuttle startet ab August mit der Verbindung zwischen experimenta und Hauptbahnhof.

Weiterlesen
2023

Verbinden

Der Bildungscampus wird an die Shuttle Strecke angebunden.

Weiterlesen
2024

Vernetzen

Die Shuttle Strecke wird auf die Innenstadt Heilbronn ausgeweitet.

Weiterlesen

Projektpartner

Die Hochschule Heilbronn (HHN) ist gemeinsam mit dem Forschungszentrum Informatik (FZI) in Karlsruhe für die Forschung und Entwicklung der autonomen Shuttles verantwortlich. Die Schwarz Mobility Solutions (SMS) kümmert sich um alle Belange des Betriebs.

FAQs

Wer darf das autonome Shuttle nutzen?

Jeder kann den Shuttle kostenlos benutzten. Bürger:innen sowie auch Besucher:innen der Stadt HN und der experimenta. 

Wie viele Shuttles sollen eingesetzt werden und wie viele Personen können je Shuttle fahren?

Zwei Shuttles sollen die Strecke befahren. Insgesamt passen fünf Personen in ein Shuttle. Zusätzlich wird eine Begleitperson mitfahren.  

Ist der Shuttle rollstuhlgerecht ausgebaut?

Ja, der Shuttle ist mit einer ausfahrbaren Rampe sowie einer Halterung für Rollstühle während der Fahrt ausgestattet. 

Gibt es ein System zur Platzvergabe, z. B. Buchung von Online-Tickets?

Zu Beginn gibt es keine Vergabe oder Online-Buchung von Plätzen. Es ist ein Forschungsfahrzeug und soll dazu dienen Erfahrungen zu sammeln. Dieser Punkt kann bei Bedarf aufgenommen werden und im Rahmen des Projekts untersucht werden. 

Wie wird der Shuttle angetrieben?

Das Fahrzeug wird elektrisch angetrieben. Es soll aber auch an weiteren Antriebsmöglichkeiten geforscht werden.

Wie wird für die Sicherheit der Passagiere gesorgt?

Zusätzlich zu moderner Technik fährt immer eine Begleitperson mit, die im Notfall eingreifen kann. 

Welche Regularien und Sicherheitsstandards werden erfüllt und wer ist für deren Einhaltung verantwortlich?

Das gesamte Fahrzeug sowie das Konzept wird vom TÜV abgenommen. Die Zulassung erfolgt streckengebunden durch das Regierungspräsidium in Stuttgart. Für die Einhaltung ist der Betreiber, die SMS verantwortlich. 

Steht der Shuttle in Konkurrenz zum bestehenden ÖPNV?

Nein, es ist ein Forschungsprojekt und die Fahrten sind kostenlos. 

Wer organisiert die Menschenmengen im Wartebereich falls der Andrang sehr groß ist?

Ähnlich wie beim Bus ist der:die Fahrzeugführer:in im Fall des Shuttles die Begleitperson.

Wie lange dürfen die Personen mitfahren? Gibt es Begrenzungen?

Wenn Platz ist, dürfen die Fahrgäste auch eine „extra Runde“ drehen. Der:die Fahrzeugführer:in wird falls notwendig „Dauerfahrer:innen“ darauf hinweisen den Platz für einen neuen Fahrgast freizumachen. 

Müssen die anderen Fahrzeugführer:innen (Straßenbahn, Bus, Auto etc.) etwas beachten, z. B. Mindestabstand?

Nein, der autonome Shuttle ist im Verkehr wie jedes andere Fahrzeug zu beachten. 

Was ist die Aufgabe der Sicherheitsfahrer und wie sieht das Sicherheitskonzept aus?

Jedes Shuttle wird von einem:einer Sicherheitsfahrer:in begleitet. Der:die Fahrer:in wurden speziell für die Anforderungen ausgebildet und sind in der Lage, jederzeit einzugreifen und die Kontrolle über das Shuttle zu übernehmen. Der:die Sicherheitsfahrer:in durchlaufen eine besondere Schulung mit theoretischen und praktischen Anteilen, die sie für den Einsatz im automatisierten Fahrbetrieb qualifiziert.

Wann fahren die Shuttles?

Die Shuttels pendel Mittwoch bis Sonntag von 9:00 Uhr bis 12:30 Uhr und 13:30 Uhr bis 17:00 Uhr.

Wie schnell dürfen die Shuttles fahren?

Die Shuttles fahren aktuell gemäß ihrer Zulassung mit bis zu 12,5 km/h mit Personenbetrieb. Die Maximalgeschwindigkeit von 20 km/h ist zurzeit nur im Entwicklungsbetrieb genehmigt.

Welche Auswirkungen hat das Wetter auf den Betrieb der Shuttles?

Die Sicherheit der Passagiere und der Anliegen stehen immer im Vordergrund. Die Shuttles werden nur zu Wetterbedingungen eingesetzt, die zuvor ohne Passagiere und auf abgeschlossenem Gelände eingehend getestet wurden. Bei Schneefall oder starkem Nebel/Niederschlag dürfen die Shuttles nicht fahren.

Können die Shuttles automatisch bremsen und ausweichen?

Hindernisse sowie andere Verkehrsteilnehmende werden von der Sensorik des Shuttles erkannt. Das Shuttle richtet seinen Fahrweg individuell anhand der erkannten Objekte und Rahmenbedingungen aus und bremst bei Bedarf.

Nach oben